Perfekt saftiger Marmorkuchen für den Kaffee am Nachmittag. Ein Stück Kindheitserinnerung, das dunklen und hellen Teig lecker verbindet!
Butter | 200 g |
Zucker | 200 g |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Eier | 4 |
Mehl | 250 g |
Backpulver | 2 TL |
Milch | 100 ml |
Kakaopulver | 30 g |
Salz | 1 Prise |
Perfekt saftiger Marmorkuchen für den Kaffee am Nachmittag. Ein Stück Kindheitserinnerung, das dunklen und hellen Teig lecker verbindet!
Butter | 200 g |
Zucker | 200 g |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Eier | 4 |
Mehl | 250 g |
Backpulver | 2 TL |
Milch | 100 ml |
Kakaopulver | 30 g |
Salz | 1 Prise |
Der Marmorkuchen ist ein traditioneller Kuchen, der seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist. Besonders in Deutschland erfreut er sich großer Beliebtheit und ist ein fester Bestandteil vieler Kaffeetafeln. Ursprünglich in den Vereinigten Staaten entstanden, hat er sich schnell weltweit verbreitet. Die kontrastreiche Optik des schwarzen und weißen Teiges symbolisiert die harmonische Verbindung von unterschiedlichen Geschmäckern. In vielen Familien wird das Rezept für Marmorkuchen von Generation zu Generation weitergegeben, was die emotionale Verbundenheit zu diesem Kuchen nur noch verstärkt. Jede Familie entwickelt dabei oft ihre eigene Variante, wodurch es zahlreiche regionale Unterschiede gibt. Der Kuchen wird oft zu festlichen Anlässen oder einfach als gemütlicher Nachmittagsgenuss serviert.
Um den Kuchen noch saftiger zu machen, kannst du einen Esslöffel Apfelmus zum Teig hinzufügen. Dies sorgt nicht nur für mehr Feuchtigkeit, sondern bringt auch eine leichte Süße ohne den Geschmack des Kuchens zu dominieren. Alternativ kannst du auch eine Prise Zimt in den hellen Teig mischen für eine zusätzliche würzige Note.
Verwende als Butterersatz Margarine oder pflanzliche Butter. Statt der Eier eignen sich Apfelmus oder pürierte Bananen als Bindemittel. Die Milch kannst du durch pflanzliche Milchalternativen wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch ersetzen. Besonders gut harmoniert eine Mischung aus Sojamilch und Apfelessig, die dem Teig zusätzliche Fluffigkeit verleiht.
Du kannst auch schon eine Fertigmischung für Kuchen verwenden und lediglich den Kakaopulver hinzugeben, um den Aufwand zu reduzieren. Jedoch gibt es geschmackliche Einbußen im Vergleich zur traditionellen Methode.