Wenn du den Geschmack von zarter Vanille magst und auf der Suche nach einem himmlischen Gebäck bist, dann sind diese Vanillekipferl genau das Richtige für dich! Die buttrigen Halbmonde zergehen auf der Zunge und sind das perfekte Gebäck für festliche Anlässe oder einfach zum Genießen bei einer Tasse Kaffee.
| Mehl | 250 g |
| Butter | 200 g |
| Zucker | 100 g |
| Mandeln | 100 g |
| Vanillezucker | 2 Packungen |
| Puderzucker | 50 g |
| Vanilleschote | 1 Stück |
| Salz | 1 Prise |
Wenn du den Geschmack von zarter Vanille magst und auf der Suche nach einem himmlischen Gebäck bist, dann sind diese Vanillekipferl genau das Richtige für dich! Die buttrigen Halbmonde zergehen auf der Zunge und sind das perfekte Gebäck für festliche Anlässe oder einfach zum Genießen bei einer Tasse Kaffee.
| Mehl | 250 g |
| Butter | 200 g |
| Zucker | 100 g |
| Mandeln | 100 g |
| Vanillezucker | 2 Packungen |
| Puderzucker | 50 g |
| Vanilleschote | 1 Stück |
| Salz | 1 Prise |
Vanillekipferl sind ein typisches Gebäck der österreichischen und deutschen Küche, besonders beliebt zur Weihnachtszeit. Ursprünglich stammen sie aus Österreich, aber sie haben sich schnell in ganz Zentraleuropa verbreitet. Die Kipferl, mit ihrem charakteristischen Halbmondform, haben ihren Ursprung im kaiserlichen Wien, wo raffinierte Backkunst Tradition hat. Besonders in der Adventszeit findet man sie in fast jedem Haushalt und sie sind ein fester Bestandteil von Plätzchentellern. Mit ihrem feinen Vanillearoma und der weichen, krümeligen Textur sind sie ein Favorit unter alt und jung. Jedes Kipferl erzählt von gemütlichen Winterabenden und festlicher Tradition. Durch ihre Einfachheit und ihren reichen Geschmack sind Vanillekipferl auch über die Grenzen hinaus zu einem beliebten Gebäck geworden.
Damit die Kipferl ihre Form behalten und nicht zu breit laufen, sollte der Teig gut gekühlt sein, bevor er weiterverarbeitet wird. Bei klassischer Kipferlform helfen Einmalhandschuhe, um die Finger schön sauber zu halten. Nach dem Backen ist es wichtig, die Kipferl noch warm und vorsichtig in der Zucker-Vanille-Mischung zu wenden. So haftet der Zucker besser an den Kipferl und verleiht ihnen den charakteristischen Look.
Um Vanillekipferl vegan zu gestalten, kann die Butter durch eine pflanzliche Margarine ersetzt werden. Achte dabei darauf, dass sie ungesalzen ist, um den Geschmack nicht zu verändern. Der Vanillezucker kann auch durch eine pflanzliche Alternative mit dem gleichen Süßungsgrad ersetzt werden, was ebenfalls eine Möglichkeit wäre, die Kipferl vegan zu gestalten.
Um die Vanillekipferl einfacher zu gestalten, kann auf das Rösten der Mandeln verzichtet werden, obwohl dies den Geschmack verbessert. Zudem kann der Teig, anstatt ihn von Hand zu formen, einfach in kleine Kugeln gedrückt und leicht flachgedrückt werden. Das spart Zeit und ist besonders für Anfänger leichter zu handhaben.